Geometrische Progression
neue Aspekte formaler Kunst – Max Stiller
Das zentrale Thema in den Arbeiten von Max Stiller ist die Verknüpfung von Räumen. Unter Zuhilfenahme eines sehr strengen Vokabulars entwickelt er einen eigenen Bildsprachendialekt. Er nennt ihn, ausgehend von der Systematik der Bild- und Raumzerlegung, Trigonometrischer Kubismus. Wie im Kubismus der Klassischen Moderne geht es um die Zerlegung der Körper (Objekte) in bzw. ihre Reduzierung auf geometrische Formen. Darüber hinaus, und das primär, umfasst seine Arbeit die Erforschung neuer räumlicher Darstellungsmöglichkeiten. Das Hauptmerkmal liegt in der Verbindung von Objekt und umgebenden Raum. „Das Abbild dessen, was wir als gegenständlich wahrnehmen, ist in Wirklichkeit eine Zusammenfügung von ungegenständlichen Formen konkreter Art, die erst in ihrer Summe in unserer Assoziation eine Vorstellung visueller Wirklichkeit ergeben.“
Vernissage: 03. Oktober 2025 um 18 Uhr
Finissage: 02. November 2025 um 17 UHr
Öffnungszeiten: Samstags und Sonntags jeweils 14 bis 18 Uhr
Ort
Raum für Kunst
Kulturfabrik Krawatte
Egestorfer Straße 28
30890 Barsinghausen
Eröffnung:
Fotos Frank Enge
Diese Ausstellung wird gefördert von:
Ragge-Grocholesky-Stiftung
Insbesondere die Kunstvermittlung wird gefördert von:
